So bleiben Sie im Sattel!
Als Vertreterin des Erdeelemts entspricht die Milz der Farbe Gelb und dem süßen Geschmack (z.B. Bananen, Birnen, Karotten, Süßkartoffel..)
Sie ist der Meister der Körperflüssigkeiten und des Bindegewebes. Das menschliche Bindegewebe ist das größte Organ überhaupt, das Haut, Muskeln, Herz, Blut, Sehnen, Fasern, Knochen, Zähne, Nerven und Fett umfasst. Milz und Pankreas steuern nach TCM Transport und Umwandlung der Nahrung. Sie dirigieren damit die Verteilung der Körperflüssigkeiten in Organen und Bindegewebe. Schwaches und erschlafftes Bindegewebe lässt also auf eine schwache Milz schließen.
Die Milz entfaltet ihre größte Funktionskraft morgens zwischen 9 und 11 Uhr. Bei Störungen oder Krankheiten, die vermehrt morgens oder im Spätsommer auftreten, sollte die Milz mitbehandelt werden, auch wenn die zu behandelnde Krankheit, z.B. Herzbeschwerden, vordergründig nichts mit der Milz zu tun hat. Die Milz entwickelt eine beträchtliche Immunität gegen Krebs, bleibt aber anfällig für Unzufriedenheit, Sorgen, heruntergeschluckte Emotionen, Süßigkeiten und Weizenmehlprodukte, die ihre Aktivität beeinträchtigen. Offenheit und die Farbe Gelb stärken die Milz, und ihr Zustand lässt sich an den Lippen und der Zunge erkennen.
Nahrungsmittel, die die Milz und damit auch die Bindegewebe stärken, sind Gemüse, Reis, Hirse, saisonales Obst, Huhn, Rind, Kalb, Schnittlauch, Dille, Petersilie, Anis und Fenchel. Regelmäßiges Essen und gründliches Kauen sind Grundregeln zum Aufbau des Milz-Qi. Der Frühling eignet sich besonders für eine Entschlackungskur (3 bis 12 Tage) mit Gemüse-Kräutersuppe.
Viel Freude, eure Dana :)